Mit dem Plugin WooSidebars lassen sich die sogenannten Sidebars oder auch Widget-Bereiche von WordPress individualisieren, soll heißen: Was in einer Seitenleiste oder im Footer eines mit WordPress erstellten Webprojekts angezeigt wird, kann für Post-Types, Page-Templates, Kategorie- und Stichwort-Archive … und im Extremfall sogar für jede Seite einzeln festgelegt werden. Programmierkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Weiterlesen
Ebay als Retter des Einzelhandels in Mönchengladbach?
Wuppertal hat es vorgemacht. Ein Online-Shop für die Stadt wurde aufgebaut, in dem die Wuppertaler Einzelhändler sich präsentieren und ihre Produkte gemeinsam vermarkten können. Nun zieht Mönchengladbach nach – mit einem gewaltigen Unterschied: Nicht ein städteweites Shopping-Portal, sondern die weltweit agierende Ebay-Plattform soll den Weg aus der Misere des deutschen bzw. zunächst des nordrhein-westfälischen Einzelhandels weisen. Ebay als Retter des Einzelhandels? Kann das funktionieren? Weiterlesen
Mobile-friendly? Was soll das denn heißen?
Es wird spannend: Am 21.4.2015 werden die Karten in Googles mobiler Suche neu gemischt. An diesem Dienstag im April rollt der Suchmaschinen-Riese sein Mobile-Update aus – weltweit. Wenige Tage soll es dauern, bis die Auswirkungen überall in voller Pracht sichtbar werden. Mobile-friendly heißt das Zauberwort, dass das Tor in die Smartphone-SERPs öffnet. Aber was bedeutet das überhaupt? Weiterlesen
Doorway Day: Googles Angriff aufs Content Marketing
Wenn Google über die Webmaster-Zentrale ein Update ankündigt, versetzte das bislang vor allem die SEO-Front in erhöhte Alarmbereitschaft. Mit dem Doorway-Update zur Sonnenfinsternis 2015 wird sich das womöglich ändern. SEO ist tot. Der Journalismus besiegt. Nun bläst die Maschine zum Angriff auf einen noch jungen, unerfahrenen und vermutlich ahnungslosen Feind. Sein Name: Content Marketing. Weiterlesen
Ritter recherchieren nicht
Meine Frau eben zu unserem sechsjährigen Sohn beim Gucken eines Ritterfilms (er durfte heute etwas länger aufbleiben): „Aber gleich wird der Ritter etwas über den Bösen recherchieren, um sich an ihm rächen zu können.“ Darauf unser Sohn: „Wie soll er denn reschertieren können, wenn’s damals noch gar keine Computer gegeben hat?“ – Irgendwie clever, oder?
Definition Nischenseite
>>> Definition „Nischenseite“.
Liebes Google, auf ein Wort: Du spielst falsch.
Lieber Google-Konzern,
wir müssen reden. Eben hab ich mit Deinem Spielzeug PageSpeed Insights eine meiner Seiten überprüft. Du zeigst mir damit die gelbe Karte. Das ist nicht schlimm, ich bin kritikfähig. Bist Du es auch?
Weiterlesen
Lesetipp: Einführung in Googles Webmaster-Tools
Ausführliche Artikelserie (sog. in-depth article) über Geschichte, Zweck, Funktion und Bedienung der Tools-Sammlung für Webmaster, die Google seit fast zehn Jahren kostenlos zur Verfügung stellt:
Google Webmaster-Tools – eine Einführung
von Ralf Gerhard Ehlert, veröffentlicht auf Journalismus plus
Teil 1: Geschichtliche Entwicklung und Zweck der Webmaster-Tools
Inhalt: Geschichte, Google Sitemaps, Indexierung, Ranking, Marketing-Strategie, Informationskanal, Kommunikation
Teil 2: Anmelden in den Webmaster-Tools und Verifizieren einer Website
Inhalt: Anleitung, Anmeldung, Google-Konto, Nutzung, Anmelden, Website, Verifizieren
Teil 3: Erste Schritte – “Improve the search presence of …”
Inhalt: alle Website-Versionen hinzufügen, bevorzugte Domain festlegen, Zielland festlegen, Zugriffsberechtigungen einrichten, Sitemap einreichen
Teil 4: Erste Einblicke – die Suchanfragen-Diagramme
Inhalt: Suchanfragen, Liniendiagramme, interpretieren, Impressionen, Klicks, Beispiele
Text-Fundstück der Woche
„Mit 2 Stunden Ausprobieren kann man sich oft 5 Minuten Nachdenken ersparen.“
(Gefunden in einem Computer-Forum.)
Warum ich meinen zweiten Vornamen nutze
Fritz Michael und Marc Frederic – ich erinnere mich noch gut an die wenigen Klassenkameraden, die in meiner Schulzeit Betonung legten auf ihren zweiten Vornamen. Ich hingegen verschwieg meine Erblast geflissentlich. Mein erster Vorname war seinerzeit bereits altbacken, mein zweiter hätte Gelächter ausgelöst: Gerhard, eine Reminiszenz an meinen Patenonkel. Was mich damals am Geschmack meiner Eltern zweifeln ließ, mache ich mir heute zu nutze. Weiterlesen